Citylogistik ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Konzepten zur Bündelung des städtischen Güterverkehrs. Diese Konzepte sollen, bei konstanter Versorgungsqualität, zur Entlastung der städtischen Infrastruktur und höherer Wirtschaftlichkeit des städtischen Güterverkehrs führen. Durch moderne und nachhaltige Lösungen kann zum Beispuel die Auslastung der Lieferfahrten optimiert und somit deren Anzahl reduziert werden. Hierdurch wird die städtische Verkehrsbelastung gesenkt und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöht.
Eine besondere Bedeutung kommt der sogenannten „Letzten Meile“ zu, also dem letzten Glied in der Transportkette bis zur Zustellung an der Haustür des Empfängers. In der Stadt Osnabrück werden – in einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit einem Logistikunternehmen, Pakete für die Innenstadt auf spezielle Elektro-Lastenfahrräder mit geschlossener Ladefläche verladen und emissionsfrei an die Empfänger ausgeliefert. Dafür wird ein „Mikrodepot“ als zentrale Umschlagbasis in der Innenstadt eingerichtet, wo die Lieferungen auf das Lastenrad verladen werden. Ein Mikrodepot kann theoretisch von weiteren Paketdiensten genutzt werden und somit eine effizientere Zustellung ermöglichen.
Innenstädte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten ist das Ziel einer intelligenten Citylogistik. Konkret heißt das: Weniger Lieferverkehr, dafür ein attraktiveres, ungestörtes Einkaufserlebnis. Osnabrück möchte vorangehen und möglichst viele weitere Logistikdienstleister für eine nachhaltigere, emissionsfreie Paketzustellung in der Stadt gewinnen.
NEUESTE BEITRÄGE
Wie können intelligente Citylogistik-Prozesse dazu beitragen, den Marktplatz Innenstadt und somit die Lebensqualität in Osnabrück zu stärken? Antworten darauf soll der Runde Tisch „Nachhaltige Citylogistik“…
Gut ein Jahr ist es her, dass der Paketzusteller UPS Deutschland und die Bremer RYTLE GmbH einen Feldversuch zur Optimierung der sogenannten „Letzten Meile“ gestartet…
Die Stadt Osnabrück hat die bisher gültigen Regelungen für Fahrrad-, Liefer- und Ladeverkehr in Osnabrücker Fußgängerzonen überprüft. In den Bereichen Altstadt/Heger-Tor, Altstadt/Markt, Johannisstraße und Redlinger…
Der Citylogistik-Feldversuch zur Optimierung der „Letzten Meile“ per E-Cargo-Bike geht weiter. Vor sechs Wochen gestartet, fällt die erste Bilanz aller Beteiligten durchweg positiv aus. Das…
Letzte Meile mit Grips: Intelligente Citylogistik-Konzepte sollen die Osnabrücker Innenstadt lebenswerter machen. Der Paketzusteller UPS Deutschland und die Bremer RYTLE GmbH starten jetzt einen Feldversuch…
Innenstädte lebenswerter zu gestalten ist das Ziel einer intelligenten Citylogistik. Konkret heißt das: Weniger Lieferverkehr, dafür ein attraktiveres Einkaufserlebnis. In Osnabrück haben nun Experten zu…
Ein breites Handel- und Citylogistik-Netzwerk für Osnabrück geht an den Start: Vertreter von Stadt, Stadtwerken und des lokalen Handels haben heute symbolisch das neue Portal…
Das Problem der „letzten Meile“ haben viele deutsche Kommunen. In der Vergangenheit wurden viele Dinge probiert, durchsetzen konnte sich keine so wirklich. Citylogistik ist auch…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...