Im Jahr 2016 mit dem Projekt MOBILE ZUKUNFT gestartet, sind die Patenprojekte das Aushängeschild des Mobilitätswandels in Osnabrück. In Expertenkreisen und überregionalen Medien ist nicht umsonst vom „Osnabrücker Weg“ die Rede.
Ein Tandem aus Politikern und Verwaltungsmitarbeitern arbeitet jeweils zusammen an kleinen Projekten der Mobilen Zukunft. Dies schafft nicht nur Verständnis über die jeweiligen Ansichten und Arbeitsweisen, es schafft vor allem eins: umsetzungsorientiertes Arbeiten.
Viele der in 2016 gestarteten Projekte konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden – erste kleine Schritte für einen nachhaltigen Mobilitätswandel.
Durch vielfältige Synergieeffekte können die Patenprojekte kostengünstiger, schneller und effizienter bearbeitet und umgesetzt werden. Deshalb bleibt die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung auch weiterhin ein zentrales Umsetzungsinstrument für eine MOBILE ZUKUNFT.
NEUESTE BEITRÄGE
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Generation von Patenprojekten im vergangenen Jahr geht das innovative Konzept von „Mobile Zukunft“ in die zweite Runde. Auch bei…
Am kommenden Dienstag, 2. Juni, gehen die Fahrradabstellanlagen am Kamp und am Bahnhof Sutthausen offiziell in Betrieb. Nach den Abstellanlagen in Haste und Düstrup sind…
Auf der innerstädtischen Achse Dielingerstraße/ Lortzingstraße ist derzeit – trotz Corona – viel Bewegung: Das Parklet hat seinen bisherigen Standort verlassen, ist vor das „Brille…
Die Einrichtung der Abstellanlage für Fahrräder am Kamp geht in die finale Phase. Der Aufbau der Anlage wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Nun müssen noch letzte…
Das Projekt MOBILE ZUKUNFT wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen friedliche und besinnliche Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Da diese festliche Zeit auch…
Am Kamp beginnt der Aufbau einer neuen zweiteiligen Fahrradabstellanlage. Insgesamt 20 Fahrräder können in den beiden doppelstöckigen Gebäudeteilen künftig sicher parken. Nach einer Testphase soll…
Im Jahr 2016 mit dem Projekt MOBILE ZUKUNFT initiiert, sind die Patenprojekte das Aushängeschild des Mobilitätswandels in Osnabrück. In Expertenkreisen und überregionalen Medien ist daher…
Wem gehört der Straßenraum? Wo vorher Auto parkten, sitzen und stehen nun Menschen und Fahrräder. Mit einem Parklet wird der öffentliche Gehwegbereich erweitert, so dass…
Inmitten der Stadt eine kleine Oase schaffen – dies ist das Ziel des PARK(ing) DAY in Osnabrück. Durch die eintägige Umnutzung von Stellplätzen soll der…
Der Park(ing) Day ist nun auch offiziell in Osnabrück angekommen. Mit dem Ratsbeschluss vom 30.05.2017 wird die kostenfreie Nutzung einer Parkplatzfläche von der Stadt Osnabrück…
Täglich pendeln rund 50.000 Personen aus dem Umland nach Osnabrück. Das führt zu Parkplatznot und verstopften Straßen in der Innenstadt. Das bekannte Konzept Park&Ride…
Die Mobilitäts-App VOSpilot ermöglicht einen mobilen Zugriff auf alle Angebote der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS). Neben dem Bus werden auch Fahrradverleih- und Carsharing-Angebote miteinander verknüpft. So…
Derzeit werden in Osnabrück an ausgewählten Standorten sogenannte Mobilitätsstationen geplant. Zentrales Merkmal einer Mobilitätsstation ist eine überdurchschnittliche Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel (Bus, Fahrrad, Carsharing, etc.). Neben einer…
Zum Job unterwegs. Das Jobticket der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück ist ein attraktives Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Region. Um mehr Nutzer von seinen…
Pedelecs zum leihen Im Rahmen des Forschungsprojektes 3connect wird in Osnabrück ein stationsflexibles Fahrradverleihsystem getestet. In einer Pilotphase sollen zunächst 15 Pedelecs bereitgestellt werden.…
Rosenplatz Der Rosenplatz ist eine von Auto- und Radfahrern gleichermaßen vielbefahrene Straße in Osnabrück. Im Jahr 2013 erfolgte eine umfangreiche Neugestaltung. Die vielbefahrene Straße wurde…
Inmitten der Stadt eine kleine Oase schaffen. Durch die Umnutzung eines Stellplatzes soll der Straßenraum nachhaltig verändert werden, so dass der Mehrwert eines neugewonnenen, wenn…
CarSharing im Katharinenviertel In Osnabrück gibt es das erfolgreiche Carsharing-System stadtteilauto. Das Angebot umfasst stationsgebundene (stat>k) und freie (flow>k) Fahrzeuge. Die Fahrzeugflotte reicht vom Kleinwagen…
Schaffung von sicheren und strategischen Fahrradabstellanlagen Die Stärkung des Radverkehrs findet in Osnabrück auch über den Ausbau von Abstellanlagen statt. Am 15. April 2014 hat…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...